Donnerstag, 27.08.2015
Sind unwahre Tatsachenbehauptungen eines Störers auf Webseiten Dritten abrufbar, muss er im Rahmen des ihm Möglichen und Zumutbaren bei den Betreibern der Internetplattformen, auf denen die angegriffenen Äußerungen noch abrufbar sind, auf eine Löschung hinwirken.
Das hat der Bundesgerichtshof in einem aktuellen Urteil entschieden und schreibt in seiner Entscheidung vom 28. Juli 2015 mit dem Aktenzeichen VI ZR 340/14:
„Auch wenn die tatbestandlichen Voraussetzungen des Beseitigungsanspruchs auf der Grundlage des revisionsrechtlich zu unterstellenden Sachverhalts erfüllt sind, kann die Klägerin vom Beklagten allerdings nicht verlangen, die Löschung der angegriffenen Behauptungen zu bewirken. Ihr steht lediglich ein Anspruch darauf zu, dass der Beklagte im Rahmen des ihm Möglichen und Zumutbaren bei den Betreibern der Internetplattformen, auf denen die angegriffenen Äußerungen noch abrufbar sind, auf eine Löschung hinwirkt.“
Das begründet der Bundesgerichtshof folgender Maßen:
„Unter „Bewirken“ der Löschung ist die Herbeiführung eines entsprechenden Erfolgs – der Löschung – zu verstehen. Hierzu ist der Beklagte aber nicht in der Lage, weil er keinen Zugriff auf fremde Internetseiten hat. Allein die Inhaber dieser Internetseiten entscheiden darüber, ob die auf ihren Internetseiten bereitgehaltenen Inhalte der Öffentlichkeit zugänglich bleiben oder nicht. Der Schuldner ist aber nur zu solchen Beseitigungsmaßnahmen verpflichtet, die in seiner Macht stehen (vgl. BGH, Urteil vom 18. September 2014 – I ZR 76/13, GRUR 2015, 258 Rn. 62 ff.; Ott, WRP 2007, 605, 608; Bornkamm in Köhler/ Bornkamm, UWG, 33. Aufl., § 8 Rn. 1.87; Teplitzky, aaO, 57. Kapitel Rn. 26).“
In dem Antrag, die Löschung der angegriffenen Behauptungen zu bewirken, sei jedoch als Minus das Begehren enthalten, bei den Betreibern der Internetplattformen, auf denen die angegriffenen Äußerungen noch abrufbar sind, auf eine Löschung hinzuwirken. Dieser Antrag sei auf der Grundlage des revisionsrechtlich zu unterstellenden Sachverhalts begründet:
„Denn die Verpflichtung, den durch das Einstellen rechtswidriger Tatsachenbehauptungen in das Internet geschaffenen Zustand fortdauernder Rufbeeinträchtigung zu beseitigen, schließt die Pflicht mit ein, im Rahmen des Möglichen und Zumutbaren auf die Betreiber der Internetplattformen, auf denen die angegriffenen Äußerungen noch abrufbar sind, einzuwirken, um diese zu einem Entfernen der rechtswidrigen Inhalte zu veranlassen.“
Das Urteil des BGH finden Sie hier im Volltext auf dem Medienrechtsportal der Anwaltskanzlei Wienen www.medienrechtfachanwalt.de.
Anwaltskanzlei Wienen Kanzlei für Medien & Wirtschaft Rechtsanwältin Amrei Viola Wienen Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht Wirtschaftsmediatorin Kurfürstendamm 125 A 10711 Berlin Telefon: 030 / 390 398 80 www.kanzlei-wienen.de
|